Standort: Linz, Ă–sterreich
info@hifi-workshop.com

Kategorie: Reparaturen

HiFi Reparatur und Service

Luxman L-10

Ein weiteres seltenes Gerät hat es auf meinen Behandlungstisch geschafft.Es handelt sich um den kleinen aber feinen Luxman L-10 Verstärker. Der Luxman wurde zwischen 1976 und 1982 in Japan gebaut und gehörte zu der „Laboratory Standard Serie“, welche absolute und erstklassige Klangtreue versprach.Umgerechnet kostete der Luxman damals ca. 1200€ Optisch besticht das Gerät durch seine…
Weiterlesen

Yamaha A-1 – der Untergang (Conclusion)

Teil 2 des im katastrophalen befindlichen A-1’s (siehe vorherigen Blogeintrag https://www.hifi-workshop.com/?p=694 ) Bei so viel Pfusch kam selbst ich schon ins Zweifeln ob eine Reparatur ĂĽberhaupt möglich ist. Ich habe zwar sehr viele Ersatzteile (auch fĂĽr den A-1) lagernd, allerdings fehlten mir dennoch ein paar Transistoren sowie das 2SK100 JFET IC welches fĂĽr die Reparatur…
Weiterlesen

Yamaha A-1 – der Untergang (Analyse)

Wenn man denkt es geht nicht mehr (schlimmer), kommt von irgendwo ein A-1 daher.Unter diesem Motto muss ich wohl leider diesen sehr langwierigen Blogeintrag verfassen… Das Gerät war vor einiger Zeit zur „Reparatur bzw. Ăśberholung“ bei einem HiFi-Laden in Deutschland, Bad Oldesloe. Wobei der Ausdruck Reparatur bzw. Service bei den durchgefĂĽhrten Arbeiten wohl eher so…
Weiterlesen

Onkyo A-9070

Bei einen meiner nächsten Patienten handelt es sich um ein etwas jĂĽngeres Modell – dem Onkyo A-9070. Gebaut wurde das gute StĂĽck zwischen 2011 und 2017 und war seinerseits neben dem A-9000R (welcher ein minimal größeres Netzteil aufweist) das Top-Modell der Serie.140W Dauerleistung bei einem Klirrfaktor von 0.05% ist schon halbwegs eine Ansage.Weiters besitzt das…
Weiterlesen

Onkyo DX-6870

Diesmal befindet sich ein Onkyo DX-6870 CD-Player auf meinem Tisch.Der Player wurde zwischen 1993 und 1996 gebaut, und kostete seinerzeit umgerechnet ca. 800€.Der Player zeichnet sich durch getrennte Netzteile (Digital/Analog) aus, um etwaigen Crosstalk zu vermeiden. Weiters besteht das Chassis groĂźteils aus Kupfer. Ebenso besitzt das Gerät einen geregelten Chinch-Ausgang. Die Steuerung und das Signal-Processing…
Weiterlesen

Luxman L-530

Als nächstes befindet sich ein seltenes SchmuckstĂĽck auf meinem Tisch – es handelt sich um einen Luxman L-530.Der L-530 war damals ein sehr begehrtes (und heutzutage seltenes) Gerät.Das Besondere an dem Gerät – neben der einzigartigen Optik und seinem Mantel in Kirschholz – ist natĂĽrlich der Class-A Betrieb bis zu 15W in Verbindung mit der…
Weiterlesen

Yamaha A-1060

Wieder einmal hat es ein A-1060 auf meinen Tisch geschafft. Ich bin persönlich immer ganz aus dem Häuschen bei dem Gerät, vor allem da es immer stets unterschätzt wird, und trotz besten inneren Werten nie wirklich die Bekanntheit erlangte, welche dem Verstärker zustehen wĂĽrden.Der A-1060 war von 1981-1983 das Top-Gerät der Serie (in der Serie…
Weiterlesen

Pioneer A-757

Normalerweise repariere ich Pioneer-Geräte eher selten. DafĂĽr gibt es so einige GrĂĽnde, grundsätzlich sind aber auch generell nur noch wenig hochwertige Pioneer-Geräte ĂĽbrig, bei denen sich ein Service bzw. Reparatur ĂĽberhaupt lohnt.Von einem Landsmann ums Eck habe ich eine Anfrage bekommen ob ich mich nicht um seinen A-757 kĂĽmmern kann.Scheinbar ist er von dem in…
Weiterlesen

Accuphase DP-90 – Licht ins Dunkel

Der Accuphase DP-90 – Seinerzeit sowie Heute ein „top of the edge“ High-End CD-Player, bei welchem keinerlei MĂĽhe und Aufwand gescheut wurde. Das Gerät wurde von 1992 bis 2000 produziert und im Set mit dem Accuphase DC-91 fĂĽr umgerechnet etwa 18.000€ verkauft. Der CD-Player selbst besitzt keine analogen Ausgänge, dafĂĽr einen sogenannten (von Accuphase selbst…
Weiterlesen